Das Hospiz

Das stationäre Hospiz Lebensweg steht in Bad Oldesloe, Sandkamp 28, am Rand eines kleinen Gewerbegebietes und angrenzend an Felder, Wiesen und Wälder.

Betreiber und Bauherr des Hospizes Lebensweg im Kreis Stormarn ist die Hospiz Lebensweg gGmbH. Gesellschafter dieser gemeinnützigen gGmbH sind die Sparkassen-Sozialstiftung Stormarn, die Lebensweg-Stiftung sowie die Palliativnetz Travebogen gGmbH.

Das Haus hat 12 Gästezimmer und 2 Appartments für Angehörige. Die ebenerdig gelegenen geräumigen Zimmer verfügen über barrierefreie Bäder und eine eigene Terrasse.

Im Gemeinschaftsraum in der Mitte des Hospizes – unserer „Dorfmitte“ – können Gäste mit ihren Familien und Angehörigen gemeinsam essen, Zeit miteinander verbringen und soziale Kontakte pflegen. Angebote, z.B. eine Spielecke für Kinder, ein Computerplatz und ein Piano bieten unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten.

In der hauseigenen Küche werden täglich frische Mahlzeiten individuell und liebevoll zubereitet. Essenswünsche werden gern berücksichtigt.

Der großzügige Wellnessraum mit Spezialwanne, einer Massageliege und einem Friseur- und Kosmetikbereich trägt in der letzten Lebensphase zur Möglichkeit des körperlichen und seelischen Wohlbefindens bei.

Der Raum der Stille kann genutzt werden zum Innehalten, für Gespräche oder zum Meditieren. Es ist der Ort, an dem Abschiedsrituale und kleine Trauerfeiern durchgeführt werden können, unabhängig von einer Religionszugehörigkeit.
Dieser Raum steht jedoch ebenfalls, zusammen mit dem großzügigen Foyer, für Veranstaltungen des Hauses, wie Lesungen, Konzerte oder Ausstellungen zur Verfügung.

Weitere Informationen und Einblicke können Sie in unserer Broschüre bekommen.

Die Gäste erfahren rund um die Uhr umfassende medizinische, pflegerische und psychosoziale Begleitung und Versorgung, sichergestellt durch ein multiprofessionelles Team von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Angehörige können jederzeit im Haus und damit den Gästen nahe sein, sie auf ihrem letzten Weg begleiten und unterstützen.

Das hauptamtliche Team. Foto Freshmen

Die Arbeit in einem stationären Hospiz erfordert neben der fachlichen Qualifikation auch ein hohes Maß an persönlicher Motivation und sozialer Kompetenz. Eine gute Begleitung und Versorgung der Gäste und deren Angehörigen kann nur mit Menschen gelingen, die ihre Arbeit gerne leisten. Sie können ihre Aufgabe dann gut erfüllen, wenn sie fachlich und persönlich qualifiziert sind, sich als Persönlichkeit wahrgenommen und im Team integriert fühlen. Geprägt wird der Arbeitsalltag von einer großen Verantwortung und durch die tägliche Konfrontation mit existentiellen Fragen. Das gilt für alle Berufsgruppen und Professionen, die in einem stationären Hospiz arbeiten, egal ob sie hauptamtlich oder ehrenamtlich tätig sind.

Geschäftsführer*innen

Wiebke Watzlawek, Rosemarie Eggert, Karsten Wendt

Einrichtungsleitung

Karsten Wendt

Pflegedienstleitung und stellv. Pflegedienstleitung

Maximilian Wolf und Pamela Peschke

Psychosozialer Dienst

Ulrike Pein und Birte Thelen

Verwaltung

Michaela Eggert und Angèlique Tripmaker

Dieser Inhalt wird gerade überarbeitet.